PV Überschussladen leicht gemacht
- Selbstinstallation per App
- verringert den CO2 Fußabdruck

nymea:energy verbindet deine Wallbox mit der PV-Anlage und erhöht den Eigenverbrauch. Durch die eingesparten Kosten amortisiert sich nymea:energy im Durchschnitt schon nach 50 Ladezyklen. Dein Auto wird mit überschüssiger Energie geladen, auch wenn Du mehrere Wallboxen eingebunden hast. nymea:energy kennt alle Parameter für smartes Laden und ermittelt selbstständig die optimalen Fahrpläne für jeden Ladepunkt.
Derzeit können folgende Geräte für das smarte Laden kombiniert werden:
Wallboxen:
- Keba
- go-e
- Compleo (BETA)
- Mennekes (BETA)
- Scapo (BETA)
- Wallbe (BETA)
- EVBox (BETA)
- powerfox (BETA)
- easee (BETA)
- Heidelberg (BETA)
Wechselrichter:
- Fronius
- SMA
- SolarEdge
- Kostal
- Huawei
Weitere Geräte:
- Shelly 3EM
- MEC
Eine der Voraussetzungen ist das Vorhandensein eines Smart Meters. Viele PV-Anlagen haben bereits einen Zähler integriert. Für jene, die keinen Meter verbaut haben, kann ein Shelly 3EM als Wurzelzähler nachgerüstet werden.
Das nymea:energy Gateway ermöglicht die Sektorenkopplung im lokalen Netzwerk. Es erfordert keine Cloud-Verbindung und ist damit sehr ausfallsicher. Die Verbrauchsdaten werden nicht in einer Cloud gespeichert, somit bleibt auch die Privatsphäre unangetastet.
Das Gateway kann von technisch versierten Personen selbst installiert werden.
Schnittstellen:
- WiFi b/g/n
- Bluetooth 4.2
- USB-C für die Stromversorgung
- USB Anschluss für diverse Adapter (Ethernet, RS485, etc)
Warum PV-Überschussladen?
- Die Einspeisevergütung ist in den meisten Ländern unattraktiv.
- Die Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage steigt erheblich mit dem Eigenverbrauch. Für „hausgemachten“ Strom entfallen schließlich die Netzgebühren, Steuern und andere Gebühren. Die Autarkiequote beeinflusst somit maßgeblich die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.
- Bei "hausgemachtem" Strom ist garantiert, dass das Auto mit grünem Strom geladen wird.
- Bei der Inbetriebnahme von nymea:energy kann der Benutzer seine PV Anlage konfigurieren.
Integriertes dynamisches Lademanagement
Das Verteilen der verfügbaren Leistung auf alle Ladepunkte wird als Last- bzw. Lademanagement bezeichnet. Auch wenn du mehr als eine Wallbox gleichzeitig betreibst, kannst du beruhigt sein, dass die maximale Anschlussleistung nicht überschritten wird. Abhängig von der gewählten Ziel-Ladung werden die Ladungen sogar dynamisch angepasst.
Integrierter Blackoutschutz
Unabhängig vom gewählten Modus werden aktive Ladevorgänge immer unter der eingestellten Lastgrenze betrieben.
Plug and forget
Die nymea:energy App ist eine sehr simple Smartphone App zur Installation, Konfiguration und Betrieb von Wallboxen, die über das nymea:energy Gateway gesteuert werden. Die App kann quasi als "Erweiterung der Wallbox" gesehen werden:
Sobald ein Fahrzeug an die Wallbox angeschlossen wird, meldet sich die App mit einer Push-Notification. Anschließend kann mit ganz einfachen Drehreglern das Ladeziel eingestellt werden. Es gibt drei Regler:
- Wie 'voll' ist das Auto gerade (State of Charge in %)
- Wie 'voll' soll das Auto sein (Ziel State of Charge in %)
- Wann brauche ich das Fahrzeug wieder (Uhrzeit)
Es wird automatisch ein optimales Ladeprofil errechnet, das Ladeziel wird in jedem Fall erreicht.
Updates
nymea:energy ist ein modernes IoT - Gerät und wird per over-the-air updates stetig verbessert. Um besser abzuschätzen, wie sich der Funktionsumfang entwickeln wird, gibt es eine transparente Roadmap.
Besonders interessante Meilensteine sind:
- Die Integration von Spotmarkttarifen
- Die Kommunikation mit dem Elektroauto
- Einbindung von Wärmepumpen und anderer "flexibler Lasten"
Fernwartung
Sollte es zu Problemen kommen, kann der Support per Fernwartung den Fehler analysieren und ggf. beheben.
Auflistung der Vorteile
nymea:energy ...
- kann vom Benutzer installiert und per App eingerichtet werden und spart hohe Installationskosten
- einzurichten ist ähnlich einfach, wie zB einen Smart TV einzurichten
- kostet einen Bruchteil von anderen Energiemanagern - erzielt aber denselben Effekt
- erlaubt es, den Vorteil von PV-Überschussladen bzw. Energiemanagement in seinem Eigenheim auszuspielen
- entscheidet selbständig, ob Energie der eigenen PV-Anlage verwendet wird, oder ob Energie von einem dynamischen Grünstromanbieter (zB aWATTar) bezogen wird
- erlaubt die Digitalisierung von Anlagen, die über keine Cloud-Schnittstelle verfügen
- speichert keine Daten in der Cloud - privacy by design
- verringert den CO2 Fußabdruck